[Frage] Telefondose für vdsl noch brauchbar?

Drei korrigierte DTU in 15 Minuten ist viel?

Es ist schade, daß die Screenshots hier von einem Handy in Portraitansicht aufgenommen wurden.
 
  • Like
Reaktionen: Bastler1
Drei korrigierte DTU in 15 Minuten ist viel?
Durch eine Daddelerbrille betrachtet, ja.
Und die Daddel-Fachkräfte kennen ja auch garantiert nicht den Unterschied zwischen korrigierten und unkorrigierten DTU.
Und ich dachte bis jetzt, dass es sich bei dem ganzen Aufwand um die Sicherstellung eines stabilen Betriebes für sinnvolle Internetanwendungen handelt.
 
Und ich dachte bis jetzt, dass es sich bei dem ganzen Aufwand um die Sicherstellung eines stabilen Betriebes für sinnvolle Internetanwendungen handelt.
Sinvolle Internetanwendung.....stabiler Betrieb

Bemerkst Du, dass auch das Blickwinkelabhängig ist?

Was mich bei der Daddelesoterik so stört ist, dass an gefühlt 0,1% der Übertragungsstrecke ein Wahnsinnsaufwand getrieben wird. An die wirklichen Ursachen kommt das idR nur an gestörten Anschlüssen ran.
 
Ein Elektriker oder besser ein Netzwerktechniker kann mit einem Reflektometer Kabellängen und Störstellen im Kabelweg finden.
 
  • Haha
Reaktionen: Einzelkämpfer
Was mich bei der Daddelesoterik so stört ist, dass an gefühlt 0,1% der Übertragungsstrecke ein Wahnsinnsaufwand getrieben wird. An die wirklichen Ursachen kommt das idR nur an gestörten Anschlüssen ran.
Ist zwar richtig, aber die "0,1 %" sind gewaltig untertrieben. Es sind schon ein paar % mehr - bei mir, rein auf die Leitung bezogen, ca. 6% allein in meiner Wohnung und weitere 4% im Haus. 370m Leitung bis APL, ca. 15m im Haus bis zur TAE und 25m in der Wohnung.

Grundsätzlich haben Art und Zustand der Klemmstellen einen Einfluß. Evtl. Verbindungsstellen an den Erdkabeln sind versiegelt, d.h. luft- und wasserdicht im Erdreich. APL und TAE sind es nicht, hier können die Kontakte über die Jahre korrodieren.
 
Ok, das ist gemeint :) .

Es ist aber so, daß 99,9% der Übertragungsstrecke durch Netzbetreiber überwacht und defekte Teile ausgetauscht werden. Probleme machen nur die letzten paar hundert Meter, weil diese Leitungen und Verbindungen hergestellt und dann sich selbst überlassen wurden.
Technik-Updates, neue Leitungen oder neue Komponenten auf der Providerseite gibt's maximal bis in den DSLAM, ab dann ist immer noch derselbe alte Scheiss im Boden und im Haus wie zu Analogtelefonie-Zeiten.
 
mir ging es hier gar nicht um schlechte Werte oder Paketverluste. Wollte gern die Zusammenhang verstehen.
habe verstanden, dass die Verkabelung, der evz und die Gegebenheiten nicht gut sind.
kann mir durchaus vorstellen, dass es am Telefonkabel abzweiger oder stichleitungen gibt. 2010 wurde saniert und sämtliche Schränke im hausflur entfernt. vll hängt es auch damit zusammen, dass ich mein Kabel unten an der Dose nicht finden kann.
tatsächlich hab ich mehrfach täglich abbrüche und wollte demnach schauen, ob ich meinerseits alles getan hab.
nun sind jedenfalls nochmal alle Stellen mit Kontaktspray eingesprüht, tae gewechselt und alle Schrauben nachgezogen.
ich lasse mich mal überraschen, ob das neue Kabel was bringt.
vielen dank jedenfalls für die Hinweise
 
meine Telefonkabeladern sind rot/ rot-blauer Ring, diese finde ich in der verteilerdose nicht wieder.
So ein blauer Ring sieht manchmal auch schwarz aus. und wenn man sich das Bild vom APL mal groß ansieht, gibt es hier zwei solcher Adernpaare. einmal rt/rt-1ring und einmal wohl rt-doppelring/rt-2-doppelring
Die Doppelringe sind auf 2, das Paar ohne und mit einem Ring auf 8 aufgelegt
 
Das ist die Standard-Vierseil-Markierung der Telekom-Kabel. Ein Vierseil-Bündel besteht aus:
1. Ader: Nur Farbe (rot, grün, gelb oder grau)
2. Ader: Farbe mit einem Ring, großer Abstand
3. Ader: Farbe mit Doppelring, großer Abstand
4. Ader: Farbe mit Doppelring, geringer Abstand

Dann hat das nächste Viererbündel die nächste Farbe aus der Liste (s.o.).
 
Und zwar damit auch Farbenblinde das unterscheiden können, anhand der Helligkeit*… Aber da kommt man vom hundertsten zum tausendsten. Von daher in solchen Fällen vielleicht gleich zu bestehenden Informationen dazu verlinken: ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Telefonkabel#Kennzeichnung_von_Kabeln_mit_Bündelverseilung

*)
BTW: Was ich übrigens nicht aus dem Wikipedia-Artikel weiß sondern das hatte mir tatsächlich mal ein farbenfehlsichtiger Telekom-Techniker erläutert (vor vielen Jahren) weil ich das in seinem Beisein natürlich auch mal wieder durcheinander gebracht hatte…
 
Hallo nochmal in die Runde,
wie oben angesprochen liefere ich noch die Auszüge aus den dsl Infos direkt vom PC.
hier erkennbar die einbuchtung im frequenzbereich, welche mich auf Störungen schließen lassen.
ansonsten gibt die Box keinen Hinweis auf unzulässige Verkabelung (abzweigdose) ect in den Infos.
welche Maßnahmen könnten hier helfen?
 

Anhänge

  • IMG_20230419_134226_edit_383042938116028.jpg
    IMG_20230419_134226_edit_383042938116028.jpg
    1.8 MB · Aufrufe: 51
  • IMG_20230419_134313_edit_383027842896239.jpg
    IMG_20230419_134313_edit_383027842896239.jpg
    1.9 MB · Aufrufe: 55
  • IMG_20230419_134207_edit_383192744418609.jpg
    IMG_20230419_134207_edit_383192744418609.jpg
    600.8 KB · Aufrufe: 59
Das Spektrum sieht in den Downstream-Blöcken ziemlich gut aus.

Auffällig sind die breite (aber nicht aktuelle) Einbuchtung im ersten sowie das wellige Bild im 2. Upstream-Block. Wenn es auf diesen Frequenzen regelmäßig Störungen gibt, könnte das die Probleme bei Onlinespielen erklären.
 
Die online Problematik ist unverändert. An sich find ich den speedport smart 4 auch besser, aber in der fritzbox hab ich zumindest Analyse Möglichkeiten.
es passt insgesamt ins Bild. Wenn ich den speedport dran hab, dann hab ich ausschließlich im upstream fec und crc Fehler. downstream wenig bis keine.
kann ich selber etwas beitragen bzw kann ich etwas verändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man testet üblicherweise die Box am Hausanschluss und wenn sich nichts wesentlich verbessert, kann man den Kabelweg bis zur TAE-Dose so lassen.
Meine ersten Handlungen in einer neuen Wohnung bzw. in einem neuen Haus sind aber TAE- durch eine RJ-45-Dose (+ Patchkabel) zu ersetzen, Sushi bestellen, Bier holen und Bluesbrothers (1) schauen.
 
So morgen kommt der elektriker und verlegt das Cat7 Kabel zum APL/Verteilerdose.

Habe mir mal die Mühe gemacht und den Leitungsweg aufgezeichnet (s.Anhang)

Aktuell gehen die Telefonleitungen auf allen 3 Etagen in den Hausflur hinter eine Wand. von dort aus -vermutlich- gebündelt (orange im Bild) in den Keller an die Verteilerdose. Ich gehe von diversen Querverschaltungen/Abzweigungen aus, da ich weder die Farbe meiner Telefonkabel (rot & rot/blau) noch die Farbe der Telefonkabel meiner Nachbarn unten im Keller wieder finden kann, wenn ich sie mir an der TAE-Dose anschaue.

Der Elektriker wird mir das Cat7-Kabel durch den Fußboden direkt zur Verteilerdose mit Posthorn legen, Von dortaus gehen dann Kupferkbel zum APL=EVza 64a* der Firma Kücke.
Wie im DSL-Sprektrum erkennbar ist es vorallem der Upstream wellenförmig und in einem gewissen Frequenzbereich gestört.
Diese Störung hat mir auch die Telekom bestätigt und vermutet das Problem in der Endleitung. Kurzum wird man sich dort erst kümmern, wenn das Kabel von TAE-Dose zum APL wirklich erneuert wurde. Demnach bin ich bereits auf das Ergebnis Morgen gespannt.
Leider wird der Elektriker mir das Kabel nicht zum EVza64a legen und dort anschließen. Grundsätzlich sieht das Kabel vom EVZ bis zur Verteilerdose -auch wenn es engemauert ist- noch absolut gut aus (grün in meinem Bild).
Ich vermute die Ursache in der komischen Verschaltung in den Hausflurwänden einer jeden Etage. Dass ich meine Kabelfarbe nicht unten an der Dose wiederfinde erscheint mir doch durchaus komisch.

Zusätzlich gehen noch 2 unbekannte Kabel mit in die Verteilerdose ein (gelb in meiner Zeichnung). Hier vermute ich Reserven (?) ansonsten wäre mir deren Funktion unbekannt.

Ansonsten ist es ein ganz normaler Kellerraum mit den üblichen Störpotenzialen - anlage des Kabelanschlusses für TV und cable-Internet, Heizungsrohre und Elektrik sowie ein separater Hausanschlussraum. Potenzialausgleichschiene hängt direkt neben der Verteilerdose.

*Am EVza 64a sind im übrigen 6 Teilnehmer angeklemmt; bin mir allerdings sicher, dass aus unserem 6 Parteien-Mietshaus inkl. mir nur maximal 3 Leute einen DSL-Anschluss nutzen

Ist es der Ganze Aufwand wert oder mache ich mir da umsonst Hoffnung?
Danke auch noch an @H´Sishi und @FlyingToaster für die Rückmeldungen zum DSL-Spektrum.
 

Anhänge

  • elektriker.jpg
    elektriker.jpg
    180.9 KB · Aufrufe: 38

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,079
Beiträge
2,224,053
Mitglieder
371,918
Neuestes Mitglied
_manuel1
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.