felix1

Neuer User
Mitglied seit
19 Feb 2014
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Hat jemand bereits ein paar grundlegende Erfahrungen zum Thema Kabel Spleißen mit LWL Leitern gemacht? Der Hausübergabepunkt des Nachbarn wurde bei FTTH Ausbau schon sehr schlecht gewählt, und müsste um 20-30m verlegt werden. Im Grunde ginge es um eine Verlängerung eines Anschlusses am Telekom Übergabepunkt, vermutlich ist eine eigene Manipulation des HÜB der Telekom, keine gute Idee.

Hab mich aber mal bereit erklärt mich kundig zu machen, da es mich für die Zukunft selbst interessiert.
Dazu mal einige grobe Fragen um in die richtige Richtung zu gehen:

  1. Werkzeug & Zubehör,.. bezahlbar,.. leicht zu Händeln?
  2. Was für Kabel/Leiter Standards sind bei der Telekom (GPON) zu empfehlen/Voraussetzung?
  3. Einschränkungen bei LWL (Maximaler Biegeradius, UV-Beständigkeit, Unterschiedliche Standards)?
  4. Adapter und Stecker Spleißen?
  5. Pauschale Tipps und Tricks?
Fest verbaute Stecker könnten teils schwer umsetzbar werden, da mehrere Wanddurchbrüche von Nöten sind.
 
Selber spleißen kann man vergessen. Das Equipment ist so teuer und die Vorgänge sind so komplex, das muss Fachpersonal machen. Bei vorkonfektionierten Kabeln sieht das anders aus, das kann man selber machen. Allerdings sind Glasfaserkabel empfindlich, da muss man beim Einziehen in Leerrohre oder Kabelkanäle entsprechend vorsichtig sein.

Der Hausübergabepunkt des Nachbarn wurde bei FTTH Ausbau schon sehr schlecht gewählt, und müsste um 20-30m verlegt werden.
Dann ist die Frage, warum dein Nachbar das nicht bei der Hausbegehung direkt angemerkt hat. Da wäre die Zeit dafür gewesen, nun ist es zu spät. Wofür machen die Anbieter diese Besuche eigentlich? Die sind aufwendig und kosten viel Geld, und anschließend beklagen sich die Leute trotzdem, dass die Geräte am falschen Platz hängen. Hmpf. Den Schuh dürft ihr euch selber anziehen. Es kann nicht die Aufgabe des Providers sein, sich Gedanken darüber zu machen, wo der ONT wohl am besten für den Nutzer hinpasst. Der baut ihn dahin, wohin es ihm gesagt wird.

Der Weg ist: bei der Hausbegehung die Montage-Orte für HÜP, GF-TA und ONT festlegen, dabei werden dann klar Absprachen getroffen, z.B., wie der Leitungsweg vorzubereiten ist (das ist Sache des Eigentümers bzw. Nutzers). Die eigentliche Installation der Glasfaserkabel erfolgt dann durch das Fachpersonal des Anbieters, und das nicht ohne Grund.

Nun kannst du die Leitungswege entsprechend vorbereiten (Kanäle, Leerrohre, Wanddurchbrüche), aber das eigentliche Verlegen solltest du einem Profi überlassen, falls du keine vorkonfektionierten Kabel benutzen kannst.
 
Selber spleißen kann man vergessen. Das Equipment ist so teuer und die Vorgänge sind so komplex, das muss Fachpersonal machen
Redest du aus Erfahrungen oder nur hören Sagen?


Dann ist die Frage, warum dein Nachbar das nicht bei der Hausbegehung direkt angemerkt hat. Da wäre die Zeit dafür gewesen, nun ist es zu spät. Wofür machen die Anbieter diese Besuche eigentlich?

Wer sagt das es besuche gab, und mit welcher Überzeugung predigst du dies zudem? Wir waren hier vor rund vier Jahren einer der ersten in DE welche Glasfaser bekommen haben, nichts mit Begehung, da hast den Polenarbeiter an der Ecke zugerufen bei mir auch noch FTTH, und wenn einer der wenigen der Anträge gestellt hat wurdest praktisch aus protest vergessen und musstest den Polen Trupp in der City suchen gehen. :rolleyes:

Aber was soll das wenn interessieren Fehler von früher, oder bist Kundenberater bei der Telekom?

Ich will keine Schlussfolgerungen was nicht geht, wenn du keine erfahrungen hast brauche ich keine pessimistischen Ratschläge, schon gar nicht auf dem Niveau von

  • LWL sind empfindlich
  • Nur experten
  • guter Grund

Wenn du nicht bereits als Telefonist/Kundensupport arbeitest wäre dies definitiv dein Beruf!
 
Hallo Felix1, Bei einer so heftigen Reaktion brauchst Du Dich nicht wundern wenn Du nun überhaupt keine Antwort mehr bekommst. Frank m24 hat völlig recht! Und ja ich weiss das aus Erfahrung. Ich habe viele hundert Meter in den letzten 25 Jahren Glasfaserkabel verlegt. Multi- und Singlemode, normale und APC-Kabel, viele Anschlußarten oberirdisch und unterirdisch. Es gibt genügend Material im Internet und bei Youtube wo das alles erklärt und gezeigt wird. Mach Dich einfach selber schlau oder hol Dir Fachleute die so was können. Und ja solche Leute kosten Geld und verdienen es auch für ihre Leistung! Ändere Deinen Ton und sei höflich, dann wird Dir hier geholfen. Gerade Frank_m24 hat hier vielen schon geholfen. In diesem Sinn herzliche Grüße Alpha 55
 
  • Like
Reaktionen: mipo und nschill
Redest du aus Erfahrungen oder nur hören Sagen?
Aus meiner Perspektive kann ich nur sagen:
Wir benötigen beruflich sehr oft Glasfaserstrecken, doch auch für uns als Firma lohnt es sich nicht, jemanden darauf zu schulen und die Gerätschaften zu besorgen, wir haben uns entsprechende Angebote eingeholt und erst einmal den Schreck verdauen dürfen...
Wir lassen das weiterhin von externen Dienstleistern erledigen, das ist um Größenordnungen günstiger, als das selbst stemmen zu wollen und es geht schneller und zuverlässiger...

Von daher cool down, überdenke Dein Auftreten und Deine Schreibweise anderen gegenüber und glaube denen erst einmal, denn wenn Du nicht zu 100% besseres Wissen hast, dann würdest du hier ja kaum nachfragen. Du fragst, also glaube den Antworten
Glasfaser ist ein klitzekleines bisschen anders und komplexer, als Catkabel in RJ45-Dosen zu würgen
 
  • Like
Reaktionen: nschill und 3949354
Hallo Felix1, Bei einer so heftigen Reaktion brauchst Du Dich nicht wundern wenn Du nun überhaupt keine Antwort mehr bekommst.

Bin erst seit wenigen stunden hier mal wieder aktiv aber er schnauzt mich in min. zwei Themen schon mal mehr mal weniger an. :rolleyes:

Ich benötige nur Tipps Lesen und suchen kann ich selbst, daher brauche ich Leute mit praxiserfahrungen, bisher durfte ich nur einmal beim Spleißen zuschauen und so schwierig sah das nicht aus, was das Werkzeug angeht, bin ich mir sicher das es teures Equipment gibt, aber benötige ich das auch als gelegenheits-Spleißer und reicht mir schon ein billiges Set von aliexpress oder dergleichen.

Ich will das tun und keine gründe sammeln warum ich es nicht tun sollte, so etwas geht mir auf den Kecks. Und der Begriff Fachleute hat in den Letzten Jahren so den touch von "Öffentliche Dummschwätzer" erhalten. Einmal 5 min.durch die talkrunden im TV gezappt und der bedarf reicht für Jahre. ;)

Wenn du ernsthafte Erfahrungen, hast würdest du Sie bitte mir teilen ansonsten, hilft mir deine aussage wenig, und würde Sie sogar anzweifeln. Ist nicht bös gemeint, aber ich hasse es innerhalb von kürze angegriffen zu werden, weil man gegen eine eingefleischten Expertenrat der Werbeindustrie argumentiert. :eek:
 
Redest du aus Erfahrungen oder nur hören Sagen?
Ich hab meine erste Glasfaser 1994 gespleißt. Damals war es noch ein echtes Abenteuer und man brauchte gerne mal 3 Anläufe, bis die Kontaktstelle gut funktionierte. Da ist man heute weiter. Aber glaub mir, selber machen willst du das auch heute nicht.

Wir waren hier vor rund vier Jahren einer der ersten in DE welche Glasfaser bekommen haben,
Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Ich hab Glasfaser seit 6 Jahren, und da war die Deutsche Glasfaser in den umliegenden Gegenden schon seit mindestens 3 Jahren aktiv. Seit 2018 wird hier in den Neubaugebieten kein Kupfer mehr gelegt, selbst die Außenbereiche sind über Förderprojekte seit 2019 erschlossen. Wohlgemerkt: Vor 4 Jahren haben hier in der Gegend die letzten Glasfaser bekommen, nicht die ersten. Wenn du wirklich denkst, vor vier Jahren zu den ersten gehört zu haben ...

Ich will keine Schlussfolgerungen was nicht geht,
Und warum fragst du dann danach?

Bin erst seit wenigen stunden hier mal wieder aktiv aber er schnauzt mich in min. zwei Themen schon mal mehr mal weniger an.
Wenn man Bullshit erzählt, dann wird man halt korrigiert. Gerade in Foren halten sich solche Mythen lange, und am Ende glaubt dir noch jemand. Das wollen wir doch wirklich verhindern.
 
  • Like
Reaktionen: 3949354
Glasfaser ist ein klitzekleines bisschen anders und komplexer, als Catkabel in RJ45-Dosen zu würgen
Hier im Haus war das hübsche polnische Mädel innerhalb von 5 Minuten fertig und das während ich ihr dutzende von Fragen gestellt habe. Also so komplex kann es nicht sein wie ihr alle behauptet. ...aber du sagst es, Sie hat mir Ihre sie Ihre Private Nummer hinterlassen. Vermutlich hätte ich da schon mehr erfahren.

Leute ich will kein geht nicht, ich will nur so klappt das.

Qualität statt Quantität.


[Edit Novize: Beiträge zusammengeführt - siehe Forumsregeln]

Wenn man Bullshit erzählt, dann wird man halt korrigiert. Gerade in Foren halten sich solche Mythen lange, und am Ende glaubt dir noch jemand. Das wollen wir doch wirklich verhindern.
Dann verhindere mal schön weiter Bildung und Eigeninitiative,...Bildung scheint in DE seit Merkel ja auf Kinderbücher zu basieren.
Wenn ihr nichts zur Frage beizutragen habt dann Spamt bitte nicht das Thema voll, DANKE!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Haha
Reaktionen: 3949354
  • Like
Reaktionen: mipo und rerhafnhabu
Wir waren hier vor rund vier Jahren einer der ersten in DE welche Glasfaser bekommen haben,
ROFL! Vor "rund vier Jahren einer der ersten in DE welche Glasfaser bekommen haben"? Ach wie niedlich… :D Da hatte mancher einer (ja, in DE) an seinem FTTH-Anschluss bereits seinen 2. ONT in Betrieb gehabt. Ganz zu schweigen davon, dass einige dieser FTTH-Anschlüsse (meinem eingeschlossen) mittlerweile ein Alter in Jahren erreicht haben welches auf einer zweistelligen Zahl basiert…
 
@felix1: Wo die Facharbeiter herkommen, die die haarfeinen Glasfasern spleißen ist egal. Richtig geschult kosten auch Fachkräfte aus Polen ihr Geld.

Bei AliExpress haben die ihr Equipment bestimmt nicht gekauft ... ich hatte selbst mal die Gelegenheit, bei einer Spleißaktion zuzusehen. Die Filigranarbeit des Verschweißens hat das Gerät automatisch gemacht (2D-Ausrichtung, Zusammenschieben und Verschweißen der beiden Faserenden) - solche Geräte gibt es nicht für 4,95 China-Dollar.
Für das "Auspacken" der Glasfasern im GF-Kabel braucht es auch mehr als ein Cuttermesser.

Wenn Billigequipment die Faserenden nicht korrekt, d.h. mit den richtigen Temperaturen und dem nötigen Verbindungsdruck zusammenschweißt, hast Du eine Dämpfungsstelle, die Dir die Datenrate versaut. Im zweitschlimmsten Fall wird Dir der Anschluss nicht abgenommen und Du hast Geld verbrannt; im schlimmsten Fall wird Dir eine Fachfirma geschickt, die die Verbindung herstellt und Du hast 2x bezahlt - Dein Equipment und die Fachfirma.

---

Bei Glasfasern bin ich skeptisch, was Verlängerungen mit vorkonfektionierten (d.h. steckbaren?) Leitungen angeht. Jede Kupplungsstelle ist eine Dämpfungsstelle mit zwei Enden, die *nicht optimal optisch leitend* miteinander verbunden sind.
 
Alternative: warum nicht den GF Anschluß dort lassen wo er (incl. Modem) ist und an die gewünschte Position per Netzwerkkabel weiterschleifen? Ist vielleicht nicht die schönste Variante aber eventuell eine Stemmbare.
Habe ähnliches bei mir vor, was mir auch ein wenig Flexibilität gibt für die Zukunft.
 
LWL-Kabel 30 m lang mit Abschlussbox kostet ca. 200 Euro. Das besagte Schneidegerät kostet ca. 1600 Euro netto. Hinzu kommt noch weiteres Montagematerial wie Isoflix-Rohre, Schellen etc.
 
Leute ich will kein geht nicht, ich will nur so klappt das.

Qualität statt Quantität.

Ich frage mich immer wieder, wie Leute mit offensichtlich wenig Ahnung in Hobbyforen fragen und dann "pampig" werden, wenn ihnen die Antworten
nicht passen?! Welchen "Profi" willst Du denn hier erwarten, der wirklich praktische Erfahrung mit GF Spleißen hat? Wer kann sich in diesem Bereich
für ein paar Kabel denn ein paar taussend Euro teures Equipment leisten? Es geht ja auch nicht nur ums Spleißen an sich sondern auch muss ich
das Kabel auch messtechnisch abnehmen ... Da sind ruckzuck fünf bis zehntausend Euro weg ... Plus Schulung ...

Kleiner Tip: Komm mal runter von Deinem hohen Ross, schlag mal einen vernünftigen Ton an und dann klappt das auch mit den Usern hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich möchte auch mal meinen Senf dazugeben.
im Falle des TE würde ich auf eine Verlängerung setzen. Für die Wanddurchführung sollte bei Simplex/Single ein 10 mm Loch ausreichen. Der Biegeradius ist abhängig vom KabelDurchmesser. Da variieren die Angaben je nach Hersteller. Jedenfalls nicht um 90* Knicken. Bei den Durchführungen die Schutzkappen nicht vergessen.
Selber spleißen kann man vergessen wenn man es nicht beruflich macht. Solche Kabel gibts fertig konfiguriert mit Prüfprotokoll zu normalen Preisen.

Mfg
 
Ich kann in der Diskussion insgesamt keinen Sinn sehen.
Der vom Netzbetreiber installierte Abschluss ist unantastbar, da er zu dessen Netz gehört. Dran rumpfuschen kann teuer werden, da der Netzbetreiber mühelos eine Beeinflussung der anderen GPON Teilnehmer behaupten kann.
Die Verlängerung ab dem Netzabschluss sollte problemlos mit vorkonfektionierten Kabeln gehen, da man die "Verlängerung" eh in Schutz/Verlegerohr installieren sollte. Damit sind die schlanken Anschlusskupplungen auch kein Problem an den Wanddurchbrücjen.

Derzeit würde ich ohnehin auf ein GF- Modem vom Betreiber + CAT-Verkabelung zum Router setzen. Das gibt maximale Wahlfreiheit beim Router.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,079
Beiträge
2,224,053
Mitglieder
371,918
Neuestes Mitglied
_manuel1
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.