[Problem] Einseitige Sprach-Verbindung

barneyboy

Neuer User
Mitglied seit
28 Sep 2016
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Ich nutze Yate 5.5 auf einem OpenWRT-Router.

Bereits seit längerem nutze ich Yate für mehrere VoIP-Accounts bei easybell, was bisher auch tadellos funktioniert hat. Nun soll meine Sipgate-Nummer dazu kommen.

Als Vorlage habe ich die Definitionen für easybell genommen und sie entsprechend abgeändert. Für Sipgate steht in der Datei accfile.conf der folgende Eintrag:

Code:
===============================================
[sipgate-id]
enabled=yes
protocol=sip
username=sipgate-id
interval=120
authname=sipgate-id
password=sipgate-pw
domain=sipgate.de
registrar=sipgate.de:5060
outbound=sipgate.de:5060
localaddress=yes
===============================================

Für alles andere gelten die Yate Standard-Einstellungen.

Mit dem obigen Eintrag kann ich die Nummer erfolgreich bei Sipgate anmelden. Ich selbst kann Anrufe starten, und andere können mich anrufen.

Wenn ich unter meiner Sipgate-Nummer angerufen werden, dann hört der Anrufer mich, aber ich nicht den Anrufer. Starte ich selbst den Anruf, dann hört jeder jeden.

Den Sipgate-Support-Seiten entnehme ich, daß einseitige Sprach-Verbindungen ein gängiges Problem sind. Dem Hinweis auf der Seite
https://teamhelp.sipgate.de/hc/de/articles/204546511-Sie-haben-nur-eine-einseitige-Sprachübertragung-oder-sind-nicht-erreichbar-
folgend habe ich den Sipgate-Eintrag in der Datei accfile.conf um folgende Zeilen ergänzt:

Code:
===============================================
ip_transport_localport=5160
===============================================

In der Datei ysipchan.conf habe ich einen weiteren Listener definiert:

===============================================
[listener sipgate]
port=5160
===============================================

Aber auch diese Änderung bewirkt nichts.

An den Firewall-Einstellungen des Routers kann es nicht liegen, da Telefonate mit easybell einwandfrei funktionieren. Alle relevanten Ports sind freigeschaltet bzw. werden weitergeleitet.

Ich frage mich natürlich, warum easybell mit den Yate Standard Einstellungen funktioniert, Sipgate aber nicht.

Weiß jemand, welche Yate-Parameter ich mit welchen Werten setzen muß, damit auch bei Sipgate Sprachverbindungen in beide Richtungen funktionieren?

BarneyBoy

//edit by stoney: [CODE] TAGs [/CODE] gesetzt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich benutze Sipgate völlig ohne Portweiterleitungen hinter einer NAT-Firewall.

Was ich in Deiner Konfiguration vermisse, ist die Angabe des STUN-Servers.

Grüße.
 
Hallo Zentronix,

vielen Dank für Deine Antwort.

> ich benutze Sipgate völlig ohne Portweiterleitungen hinter einer NAT-Firewall.

Setzt Du auch Yate ein oder nutzt Du einen Router mit VoIP-Funktion bzw. ein IP-Phone?

Ich habe keine Port-Weiterleitungen selbst gesetzt, sondern nur die im Router standardmäßig gesetzten so belassen wie sie sind. Und damit funktioniert VoIP mit easybell, aber eben nicht mit sipgate.

> Was ich in Deiner Konfiguration vermisse, ist die Angabe des STUN-Servers.

Das ist richtig. Gemäß den Hinweisen auf der sipgate Webseite soll ein STUN-Server auch nicht erforderlich sein. Deshalb habe ich auch keinen angegeben. Setzt Du einen für sipgate ein? Vielleicht wäre es ein Versuch wert.

Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend.

BarneyBoy
 
Hallo,

ich kenne Yate gar nicht, und ich vermute, es ist auch nicht weit verbreitet. Im Falle hinter NAT handelt es sich hier um eine Auerswald-Anlage, und in deren Konfigurationsvorlage zu Sipgate ist ein STUN-Server eingetragen. Daher ging ich davon aus, daß dieser erforderlich ist. Bei Easybell verwende ich auch keinen STUN. Dieser Unterschied ist mir aufgefallen.

Daß Du Dein Gegenüber nicht hörst dürfte daran liegen, daß das RTP es nicht zurück durch den Router schafft. Das Stichwort hier dürfte symmetrisches RTP sein, bei dem Sipgate die Portnummer ansprechen muß, von dem umgekehrt das abgehende RTP ausgesendet wird. Aber das ist bei jedem anderen Provider das gleiche Problem. Daher kann ich hier nicht weiterhelfen.

Wenn Dein Router VoIP-Eigenschaften haben sollte, z.B. Fritzbox, wäre es eine Möglichkeit, diesen dazwischenzuschalten. Dann wäre das Problem mit NAT und Firewall vom Tisch.

Andere Möglichkeit: IPv6 benutzen, damit das NAT-Problem vom Tisch ist. Umfangreiche Portfreigabe, damit RTP passieren kann. Vielleicht alles ab 16384 bis 65535 (UDP), zumindest testweise. Bei IPv6 kann ein Portscanner nicht so schnell zuschlagen.

Grüße.
 
Hallo Zentronix,

> Daß Du Dein Gegenüber nicht hörst dürfte daran liegen, daß das RTP es nicht zurück durch den Router schafft.
> Das Stichwort hier dürfte symmetrisches RTP sein, bei dem Sipgate die Portnummer ansprechen muß, von dem umgekehrt das abgehende RTP ausgesendet wird.

Ich teile Deine Vermutung. Darin könnte der Unterschied zwischen sipgate und easybell liegen und damit auch der Unterschied zwischen funktioniert (easybell) und funktioniert nicht (sipgate).

> Wenn Dein Router VoIP-Eigenschaften haben sollte, z.B. Fritzbox, wäre es eine Möglichkeit, diesen dazwischenzuschalten.

Bei meinem Router handelt es sich um einen MT300A von GL-iNet (siehe test-Bericht in c't 16/2017), der keinerlei VoIP Fähigkeiten besitzt.

Ich habe testweise ein Gigaset C430a GO (IP-Phone) an den Router gehängt, Ergebnis: Audio in beide Richtungen geht, sowohl bei ein- und ausgehenden Gespräche (sipgate als auch easybell). Damit scheidet in meinen Augen der Router als Ursache aus.
 
Ich habe in den letzten Tagen den Sipgate-Support kontaktiert. Dieser hat folgende Änderungen vorgeschlagen:

> outbound=tcpproxy.sipgate.de:5060
> ip_transport=tcp

Die gesamte Sektion für meinen Sipgate-Basic-Account in der Datei accfile.conf sieht nun wie folgt aus:

Code:
===============================================
[sipgate-id]
enabled=yes
protocol=sip
username=sipgate-id
interval=120
authname=sipgate-id
password=top-secret
domain=sipgate.de
registrar=sipgate.de:5060
outbound=tcpproxy.sipgate.de:5060
localaddress=yes
; force transport via TCP
ip_transport=tcp
===============================================

Damit wurde das Problem der einseitigen Sprach-Verbindung gelöst:

BarneyBoy

//edit by stoney: [CODE] TAG [/CODE] gesetzt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moins


outbound=tcpproxy.sipgate.de:5060

Das "outbound" alleine ist mir fremd.
Das "outboundproxy" nutz icke aber wo geNATet wird ;) .

Lass dir die (gültig) gesetzten Settings anzeigen mit...
Code:
sip show peer [Peername oder Nummer]
 
Bei sipgate gibt es doch jede Menge Hilfestellungen.
Auch das notwendige Setup für das hier diskutierte Problem wird mit den notwendigen Ergänzungen dargestellt:
  • outbound=tcpproxy.sipgate.de:5060
  • ip_transport=tcp

Bei sipgate zu finden unter dem Text:
"Bei Problemen mit der Sprachübertragung: keinseitig Audio, einseitig Audio"
 
Das "outbound" alleine ist mir fremd.

Das wird in http://docs.yate.ro/wiki/Accfile beschrieben

Das "outboundproxy" nutz icke aber wo geNATet wird.

Gemäß http://docs.yate.ro/wiki/Accfile gibt's das nicht. In welcher Yate-Version kommt das vor?

Code:
sip show peer [Peername oder Nummer]

Wo wird das eingegeben?

BarneyBoy

### Zusammenführung Doppelpost by stoney ###

Bei sipgate zu finden unter dem Text:
"Bei Problemen mit der Sprachübertragung: keinseitig Audio, einseitig Audio"

Habe ich seinerzeit nicht gefunden, nach Deinem Hinweis aber doch. Die Info findet sich unter "iOS Softphone Zoiper" und bezieht sich eben auf die Konfiguration dieser Software. Zoiper ist eine Client-Software, Yate dagegen eine Server-Software. Die Begriffe und Bedeutungen müssen daher nicht immer übereinstimmen.

BarneyBoy
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.