[Gelöst] Digibox Smart mit Lastverteilung - wie IP an einen Wan-Anschluß binden?

erik

IPPF-Promi
Mitglied seit
30 Nov 2004
Beiträge
6,336
Punkte für Reaktionen
389
Punkte
83
Hallo,

nachdem ich schon einige Tage suche und immer nur lese "das geht" aber nirgends wie es einzurichten ist hoffe ich hier auf Hilfe:

Eine Digitalisierungsbox Smart soll mit ihrem internen Modem am VDSL und mit dem zweiten Wan-Zugang an einem Speedport Hybrid betrieben werden. Das funktioniert nach der ersten Einrichtung schon mal zufriedenstellend, die Sip-Accounts kann man ja per "Standort" an den DSL-Anschluß binden, auch bei Dyndns kann man angeben welche Schnittstelle überwacht werden soll und der Internetzugang läuft weiter wenn man DSL abklemmt oder den Hybridrouter ausschaltet. Telefon natürlich nicht, aber das ist unwichtig.

Nun läuft in meinem Netz ein Raspberry Pi mit Asterisk, um eingehende Anrufe per Sip-URI-Call incl. übermittelter Rufnummer nach extern weiterzuleiten. Das funktioniert aber nur über den DSL-Anschluß, der Hybridrouter blockiert solche Aktionen sehr zuverlässig und das kann man nicht abschalten. Deshalb will ich alles, was von der internen IP des Raspberry kommt fest über den DSL-Anschluß leiten. Der Raspberry muß aber trotzdem aus dem restlichen internen Netz erreichbar sein. Ich hätte nun erwartet dass man im Lastverteilungs-Menü Ausnahmen einrichten kann, aber so einfach macht es einem Bintec natürlich nicht. Hier gibt es einen Thread wo jemand ein gleichartiges Problem hat, leider wird auch dort keine Lösung genannt.

Wer kann mich bitte erleuchten?
 
Im Prinzip gemäß Special Session Handling im Handbuch ab S 156.
Blöd nur, dass ich da tatsächlich nicht herauslesen kann, wie man die gewünschte WAN-SS angibt.

Ich kann es leider nicht testen, da ich keine zweite WAN-Möglichkeit habe.
Eventuell kann @Kalle2006 da für Aufklärung sorgen.
 
Das vermutete ich auch, aber da muß man immer in Sekunden angeben wie lange das gilt. 0 für immer nimmt die GUI nicht an. Ich will aber dauerhaft nur die DSL-Leitung für den Raspberry haben. Auch sind die vorhandenen Eingabefelder alles andere als selbsterklärend und ein Beispiel habe ich leider nirgends gefunden.

Edit: Das Problem ist gelöst. Das entscheidende Stichwort lautet erweiterte Route.
route.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.